Studiengang im Überblick

Abschluss Bachelor of Arts
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist 15. Juli

Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Soziale Arbeit beschäftigt sich intensiv mit sozialen Problemen. Das mag ein einfacher Grundgedanke sein, ist in der alltäglichen Praxis jedoch äußerst komplex. Denn in unserer Gesellschaft werden die sozialen und kulturellen Milieus immer vielfältiger. Daher bedarf es Menschen, die vorurteilsfrei, kommunikationsfähig und mit einer ethischen Grundhaltung agieren. Sie sind Brücke und Bindeglied für andere Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden und Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Situation benötigen. So vielfältig die Tätigkeiten für solch eine Arbeit auch sein können, haben sie daher eines gemeinsam: Im Mittelpunkt steht immer der Mensch.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden und zugleich soziale Probleme sowie deren Entstehung zu verstehen und daran zu arbeiten, braucht es neben den persönlichen Skills der Studierenden akademisch fundiertes Wissen und vertiefte methodische Kenntnisse. Diese Kompetenz vermitteln wir an der htw saar im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Sowohl für die generelle Soziale Arbeit als auch Kindheitspädagogik vermitteln wir unseren Studierenden eine breite Forschungs- und Handlungsmethodik, arbeitsfeldübergreifende Kompetenzen sowie vertiefende und spezialisierte Fähigkeiten, mit denen sie später auf allen Feldern der Sozialen Arbeit tätig werden können.

Hier knüpfen wir an die Tradition der akademischen Ausbildung in Sozialer Arbeit an, greifen die gestiegenen Anforderungen in Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit auf und verbinden Soziale Arbeit mit der Pädagogik der Kindheit. Dabei verknüpfen wir theoretische Kenntnisse mit aktuellen Erkenntnissen aus der empirischen Forschung und der Praxis.

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit beschäftigt sich mit folgenden Fragen:

  • Wie muss die Praxis Sozialer Arbeit in einer Gesellschaft aussehen, deren soziale und kulturelle Milieus immer vielfältiger werden?

  • Wodurch entstehen soziale Probleme und wie lassen sie sich individuell bewältigen und gesellschaftlich wirksam lösen?

  • Wie lassen sich Theorie, Forschung und Praxis sinnvoll verknüpfen?

  • Wie kann der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit stehen, ohne dabei fachliche und organisationalen Notwendigkeiten und rechtlichen Aspekte zu vernachlässigen.

Berufsperspektiven und Karriere

Die demographische Entwicklung, der Fachkräftemangel und ein steigender Betreuungsbedarf im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen sorgen für hervorragende Jobaussichten für Absolventen des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit. Oftmals arbeiten unsere Studierenden schon nach dem Praxissemester als Honorarkräfte bei Trägern der Wohlfahrtspflege und finden meist noch vor ihrem Abschluss eine feste Stelle.

Dabei sind die Berufsfelder, für welche die Absolventen qualifiziert sind, denkbar vielfältig. So können sie etwa in verantwortlicher Position in der Kinder- und Jugendhilfe, der Jugend- und Schulsozialarbeit, der Suchthilfe, in Jugendzentren, der Familienhilfe, in der Behindertenhilfe, der Altenhilfe, in Kindertagesstätten und Krippen sowie in der öffentlichen Sozialverwaltung arbeiten. Mit dem Wissen und den Kompetenzen, die wir unseren Absolventen während ihres Studiums vermitteln, sowie ihrem persönlichen Engagement und Einfühlungsvermögen sind sie für eine erfolgreiche Laufbahn in der Sozialen Arbeit bestens gerüstet.

Studienverlauf

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit ist auf sieben Semester angelegt und gliedert sich in eine Studieneingangsphase und ein Hauptstudium.

Studieneingangsphase

In der Studieneingangsphase vermitteln wir den Studierenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei führen wir sie in die Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit sowie in weitere Disziplinen ein, die für den Studiengang relevant sind. Dazu gehören Kenntnisse aus der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Psychologie sowie rechtliche, soziale und bildungspolitische Aspekte. Außerdem schaffen wir in der Eingangsphase die methodische Basis für quantitative und qualitative Forschung und eröffnen unseren Studierenden somit einen ersten Zugang zur professionellen Praxisarbeit.

Hauptstudium

Im Hauptstudium erweitern wir die theoretischen und methodischen Lernbereiche durch übergreifende Themen wie Lebensbewältigung, soziale Ungleichheit, Migration und Heterogenität, sozialer Raum und soziale Probleme, Interaktion und Organisation. Hierbei richten wir unser Augenmerk insbesondere auf die Grundlagen professionellen Handelns wie zum Beispiel Fallanalysen, Professionstheorie, Gesprächsführung, Kooperation und Vernetzung. Gegen Ende des Hauptstudiums vertiefen wir die rechtlichen und fachlichen Kenntnisse für zentrale Arbeitsfelder. Während des gesamten Studiums kommt der Verknüpfung von Theorie, Forschung und Praxis eine besondere Bedeutung zu.

Praxissemester

Dem Prinzip des forschenden Lernens folgend, absolvieren unsere Studierenden im fünften Semester ein Praxissemester mit supervisorischer Begleitung und arbeiten im sechsten und siebten Semester an Studienprojekten. In einem Wahlpflichtmodul können sie zudem Lehrveranstaltungen und Projekte nach Wahl belegen. Die einsemestrige Studienabschlussphase dient den Studierenden vor allem zur Erstellung der Bachelor-Arbeit und umfasst zusätzlich ein begleitendes Kolloquium.

Abschluss-Arbeit

Der Bachelor- Abschluss Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für einen weiterführenden Master-Studiengang.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemein

  • allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachhochschulreife oder
  • Meisterprüfung oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Einzelanforderungen des Studiengangs

  • Ein 12-wöchiges Praktikum bis zum Beginn des 3. Semesters (in Vollzeit/ mit 480 Gesamtstunden)

Kontakt

Studierendenservice

Kontakt

t +49 (0)681 5867 - 115
studierendenservice@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17

Downloads

Flyer

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns